Freie Plätze
Die Skulptur im historischen Wandel von der Renaissance bis heute – Dr. Marta Cencillo Ramírez
„Verraten Sie mir das Geheimnis Ihres Genies“, fragte der Papst Michelangelo. Wie haben Sie die Skulptur von David erschaffen – dieses Meisterwerk aller Meisterwerke?“ Michelangelo antwortete: „Ganz einfach. Ich entfernte alles, was nicht David ist“
Mit den Händen zu erschaffen ist ein zutiefst menschliches Bedürfnis, in unserer Natur verankert. Sie spielt eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der menschlichen Kultur und Zivilisation. Ich lade Sie ein, einen lebendigen Blick auf die Geschichte und Vielfalt der Skulptur im Grenzbereich zur Plastik, Installation und Architektur zu werfen: Von Michelangelo bis Katharina Fritsch.
Wir schauen auf die Ortsbezüge der Skulpturen in Parks und in der Stadt: In der Erde, auf den Bäumen, an den Wänden! Und es muss nicht immer Marmor sein: Lassen Sie sich überraschen, aus welchen Materialien Skulpturen heute entstehen können.
Die Einführungsveranstaltung findet in der Karl Rahner Akademie statt. An Orten wie dem Skulpturenpark in Köln (Riehler Straße), der Altstadt-Nord und Museen wie dem Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud und dem Museum Ludwig Köln entdecken wir, welche künstlerischen Konzepte, technischen Innovationen und ästhetischen Prinzipien hinter einer großen Bandbreite von Skulpturen stecken können.
Ich freue mich auf Ihre Teilnahme!
Dr. Marta Cencillo Ramírez
6 TERMINE: 23.09.25/30.09.25/07.10.25/14.10.25/21.10.25/28.10.25
Treffpunkt: Karl Rahner Akademie, Jabachstraße 4-8, 50676 Köln, Tel.: 0221 801078-11.
ANMELDUNG: Bitte senden Sie mir eine Mail an cencillom@gmail.com mit Ihrem Namen und den Titel des Kurses.
Sie erhalten von mir eine verbindliche Zusage, wenn noch Plätze frei sind.
Kosten: 175,- €
Das Stillleben im Wandel der Zeit – Dr. Marta Cencillo Ramírez
Ein Hochgenuss für das Auge, zeitlose Schönheit zum Staunen: Stillleben. Begleiten Sie uns in einige Museen der Stadt Köln und in den Räumen der Karl Rahner Akademie auf eine Zeitreise durch die Entwicklung des Stilllebens im europäischen Raum. Stillleben gewähren Einblicke in vielschichtige Bedeutungsebenen, regen zum Nachdenken an und faszinieren mit illusionistischen Details in atemberaubenden Arrangements. Auf unserer Entdeckungstour der Reize und der Vielfalt des Genres begegnen wir den unterschiedlichsten Motiven: Blumenkränze, prunkvolle Vorratskammern, Fruchtstücke, Mahlzeiten-, Fisch-, Jagd-, Blumen- und Bodenstillleben.
Kaum zu fassen ist die Augentäuschung (Trompe-lŒeil), auch Illusion genannt, die uns einige „klassische Stillleben“ offerieren, „ein essentieller Bestandteil jener Kunst, die danach strebte, unbelebte Gegenstände oder Lebewesen des „täglichen Gebrauchs“ bildnerisch festzuhalten, still zu stellen“. Der legendäre Wettbewerb unter zwei der besten Malermeister, Zeuxis (tätig um 425 v. Chr.) und Parrhasios, zeugt auf eindrückliche Weise von der realitätsnahen Täuschungskraft der Malerei.
Und wer hat das Stillleben „erfunden“? Erste Darstellungen finden sich bereits im Alten Ãgypten und in der Antike: als Fresken in ägyptischen Grabkammern oder Mosaike beziehungsweise Wandmalereien in den herrschaftlichen römischen Villen von Pompeji oder Herculaneum.
Wir werden uns einigen der bekanntesten, schönsten und spannendsten Werken widmen, die die Kunstgeschichte zu bieten hat, mit Schwerpunkt auf die Klassiker, aber auch mit Ausblick auf die Moderne: Gemälde von Jan Brueghel d. Ä., Giuseppe Arcimboldo und viele mehr über Francisco Zurbaran bis hin zu Paul Cezanne und Pablo Picasso.
Ich freue mich auf Ihre Teilnahme!
Dr. Marta Cencillo Ramírez
5 TERMINE: 18.11.25/25.11.25/02.12.25/09.12.25/16.12.25
Treffpunkt: Karl Rahner Akademie, Jabachstraße 4-8, 50676 Köln, Tel.: 0221 801078-11
ANMELDUNG: Bitte senden Sie mir eine Mail an cencillom@gmail.com mit Ihrem Namen und den Titel des Kurses.
Sie erhalten von mir eine verbindliche Zusage, wenn noch Plätze frei sind.
Kosten: 175,- €