Die Kunst als Spiegel des gesellschaftlichen Wandels in Spanien (1885 - 1910) – Dr. Marta Cencillo Ramírez


Wie interpretierten Künstler den großen gesellschaftlichen Wandel Spaniens zwischen 1885 und 1910? Es sind Werke, die berühren, uns treffen, vom Leben handeln!


Unsere Inspiration zur Beantwortung dieser Frage finden wir in den Erkenntnissen aus der vom 21. Mai bis 22. September 2024 in den Räumen A, B, C und D im Jerónimos-Gebäude des Prado-Museums gezeigten Ausstellung. Sie untersuchte, wie sich die tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen, die Spanien zwischen 1885 und 1910 erlebte, in der Kunst niederschlugen.

Die deutlichste Ausprägung dieser gesellschaftlichen Veränderungen war das Aufkommen der Gesellschaftsmalerei, die diese neuen Themen in naturalistischem Stil (Rusiñol, Casas, Sorolla) oder mit einer neuen Ausdruckskraft (Regoyos, Nonell, Picasso, Solana) anging.


Nach einer langen Zeit der überwiegend von der Historienmalerei inspirierten Malerei dominieren nun soziale Themen, die die in Spanien in dieser Zeit ablaufenden Wandlungsprozesse aufgreifen: Industriearbeit, Frauen im Beruf, Bildung, Krankheit, Medizin, Arbeitsunfälle, Prostitution, Emigration, Armut, ethnische und soziale Ausgrenzung, Kolonialismus, Streiks, Anarchismus und Forderungen der Arbeiterschaft.

Auch in anderen Bereichen wie Bildhauerei und Grafik, die einen großen Aufschwung erlebten, lässt sich dies beobachten. Die Fotografie ihrerseits wurde durch Einsatz von Fotogravur und Fotosatz zum objektivsten und effizientesten Mittel zur Verbreitung der neuen Bilder.

Wir sehen uns anhand ausgewählter Hauptwerke verschiedene Verfahren und kreative Ansätze in den zahlreichen Reaktionen von Künstlern an, angesichts der Herausforderung, die Veränderungen in der Gesellschaft ihrer Zeit unter bisher kaum behandelten Aspekten darstellen.

Kommen Sie mit uns in den Genuss, herausragende Werke aus öffentlichen und privaten Sammlungen - von Regoyos, Sorolla, Nonell, bis zu Gargallo, Picasso, Gris, Solana und weiteren Künstlern - kennenzulernen und diese lebhaft zu diskutieren.

Ich freue mich auf Sie!

(Text z. T. angelehnt an Mitteilungen in www.esmadrid.com, offizielle Webseite des Fremdenverkehrsamtes)


Ich freue mich auf Ihre Teilnahme!


Dr. Marta Cencillo Ramírez


Termine: 11.03.25 / 18.03.25 / 25.03.25 / 01.04.25 / 08.04.25 / 15.04.25 jeweils Dienstag 10-11:45 Uhr

Das erste Treffen findet in der KARL RAHNER AKADEMIE, Jabachstraße 8, 50676 Köln statt.

Weitere Termine werden entweder als angekündigte Exkursionen zu Museen geplant oder
finden nach Vereinbarung ebenfalls vor Ort statt


ANMELDUNG: Bitte senden Sie mir eine Mail an cencillom@gmail.com mit Ihrem Namen und den Titel des Kurses.
Sie erhalten von mir eine verbindliche Zusage, wenn noch Plätze frei sind.

Kosten: 175,- € 

Freie Plätze