WISSENSWERT

Exklusivität und fachspezifische Angebote mit hohem Anspruch

Die Wissens-Akademie wendet sich an Menschen, die eine Leidenschaft für Kunstthemen besitzen und neugierig durch das Leben gehen. Es gibt da schon immer ein Thema, das Sie fachlich besonders interessiert hat oder für das Sie sich begeistern? Bei uns sind Sie richtig, wenn Sie hohe Ansprüche stellen und Wissen für Sie wertvoll ist.


Im Fokus von WISSENSWERT stehen kompakte Seminare auf Augenhöhe, in denen Sie auch eigene Erfahrungen einbringen können. In lebendigen Besprechungen vor den Originalen, Exkursionen vor Ort und in Präsentationen kunsthistorischer Highlights - immer wieder mit einem speziellen Blick auf Beiträge über die Kunst aus spanischsprachigen Ländern - vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und entdecken überraschend Neues. Bereichernd ist auch der Austausch unter den gleichgesinnten Akademie-Teilnehmenden.


WISSENSWERT zelebriert die Freude am Wissen und das lebenslange Lernen auf hohem Niveau. Die Akademie ist der richtige Ort, wenn Sie sich an der Universität deplatziert fühlen und keine Zertifikate benötigen, eine hohe fachliche Qualität aber nicht missen möchten. Es ist uns ein Herzensanliegen Ihnen Kunstgenuss und neue Erkenntnisse und Erfahrungen für Sie selbst zu bieten.

WISSEN ist ein WERT

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Dr. Marta Cencillo Ramírez

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Dr. Marta Cencillo Ramírez hat Kunstgeschichte, Philosophie und Pädagogik an der Universität zu Köln und an der Universität Bonn studiert, Geschichte und Geographie an der Universität zu León (Spanien). Sie ist freie Kunsthistorikerin, Kuratorin und Autorin, hält Laudationes und Fachvorträge, führt Werkstattgespräche durch und arbeitet regelmäßig für unterschiedliche Galerien und KünstlerInnen im In- und Ausland.


Museumspädagogische Tätigkeiten realisiert sie für den Museumsdienst Köln in den Museen Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud und Museum Ludwig Köln (1985-2015), für den Skulpturenpark Köln; Sammlung Stoffel (bis 2013 auch im Schlosspark Stammheim), für das Domforum und das Bildungswerk der Erzdiözese Köln, für die VHS Bonn (Ausbildungsseminar für Stadtführungen), die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn (bis 2015) und die VHS Erftstadt (4 Jahre Hauptamtliche Pädagogische Mitarbeiterin, Fachbereichsleitung).


Seit 2009 ist sie freie Kuratorin im In- und Ausland (Schweiz, Spanien, Deutschland) und seit 2013 für die Stiftung Michael Horbach in Köln tätig. Sie war Professorin an der Universität zu León (3 Jahre) und hält Vorträge sowohl als Gastdozentin an der Universität Essen (2008, 2014) als auch im Rahmen eines Lehrauftrages (WS 2016/17 und 2019) an der CICS-Cologne Institute of Conservation Sciences (Kunst der Moderne).


Themenschwerpunkte ihrer Seminare liegen in der Malerei und Skulptur, vom Mittelalter über das 20.te Jahrhundert bis hin zu aktuellen Positionen, aber auch in der Spanischen Malerei des Siglo de Oro, wie Diego Velazquez, Francisco de Zurbarán, Bartolomé Esteban Murillo bis zu den großen Namen der Moderne wie Joan Miró, Antonio Tàpies, Eduardo Chillida, Salvador Dalí, Pablo Picasso und zu aktuell bekannten KünstlerInnen wie Jaume Plensa und Miguel Barceló. Ein besonderes Anliegen ist ihr, in Seminaren und am liebsten vor Originalen Themen und Künstler*Innen vorzustellen, die hierzulande relativ unbekannt sind, die jedoch in anderen Ländern bereits hohe Wertschätzung erfahren haben.